Das ITG-Internet Projekt

Das Internetprojekt ist ein Versuch, die Schülerinnen und Schüler mit dem Internet und dem Drumherum vertraut zu machen. Das Projekt ist in drei Teile unterteilt:
Im ersten Teil lernen sie die Grundbegriffe der Seitenbeschreibungssprache HTML kennen, indem sie ihre eigene Homepage erstellen. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu nur eine einfache Textverarbeitung (Editor) und einen Browser für das Internet (Intranet). Dadurch ist es möglich auf die wesentlichen Elemente einer Textverarbeitung einzugehen, ohne von der Übermächtigkeit der heutigen Textverarbeitungsprogramme erschlagen zu werden.
Im zweiten Teil lernen die Schülerinnen und Schüler die Programmiersprache JAVA, die eng mit dem Internet verknüpft ist, kennen. Dabei ist nicht an eine in die Tiefe gehende Behandlung der objektorientierten Sprache gedacht. Es werden die Elemente zwar erwähnt, jedoch nicht als Voraussetzung benötigt. Wichtig jedoch sind der Variablenbegriff, die Wiederholung und die Verzweigung. Diese Begriffe lernen sie anhand von LOGO-Befehlen, die in die JAVA-Umgebung eingebunden wurden.
Während dieser Phase brauchen sie den Editor nicht zu verlassen. Es wird hier die JAVA-Version 1.0.2 vorgeschlagen, da hier die Ereignissteuerung für Schüler der Klasse 8 meines Erachtens noch durchschaubarer ist. Aus dem in JAVA geschriebenen Editor JEdi starten die Schülerinnen und Schüler den JAVA-Compiler und den Appletviewer.
Im dritten Teil bauen die Schülerinnen und Schüler eine Datenbank auf, die sie dann ins Web stellen. Es wurde die Datenbank 4D First bzw. 4D von ACI ausgewählt, weil sie ohne Zusatzprogrammierung ins Web gestellt und Grafiken ausgeben kann. Des Weiteren kann die Datenbank aus einer HTML-Seite angesprochen werden, indem man von dort ihre Methoden aufruft.

Ich hoffe es bereitet Ihnen genauso viel Spass wie meinen Schülerinnen und Schülern und mir. Für etwaige Rückfragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Zur Beispielhomepage